Das historische (vor 1650 erbaute) umfassend renovierte Bauernhaus das wir bewohnen, war einst bis in die 1950ger Jahre der Blickstedter Dorfkrug. Direkt an der Landstraße von Eckernförde nach Kiel, und liegt idyllisch am Rande weiter Felder und Wiesen in dem kleinen Dörfchen. "Früher" gab`s noch etliche kleine Bauernstellen im Dorf. Heute ist der Hof der letzte bewirtschaftete.... Ruhe und Geborgenheit umgeben uns - und das direkt an der Grenze der Landeshauptstadt Kiel, hinter dem Nord-Ostseekanal und der Levensauer Hochbrücke. Kiel ist über die B 76 nur 12 km, die wilde Steilküste der Ostsee bei Noer 10 km entfernt. 2020 wird der Hof 100 Jahre im Besitz der Familie Einfeldt sein, mit Horst heute in der 3. Generation. In einem Bericht vom 2. April 1676 erfahren wir erstmalig von dem Blickstedter Krug.
|
|
Und dann kommt der Juli und die Erntezeit. Dreschen,Getreide einlagern, Stroh pressen und bergen. Immer auf Sonne und gutes Wetter angewiesen.
Das Getreide darf eine bestimmte Feuchte nicht überschreiten. Das Stroh soll auch "strohtrocken" sein. Deswegen: Feldarbeit von Mittags bis Abends.
|
|
|
|
|
|
Spätsommer. Der Herbst ist nicht mehr weit weg. Nun ist Zeit für Bodenbearbeitung wie Grubbern, Pflügen und die Einsaat des Wintergetreides.
|
So ein "Gänsejahr" ist soooo schnell vorbei. Aber wir freuen uns schon wieder auf die nächste Saison. Mit einem liebestollen, giftigen Gustav und allem, was er und seine beiden Ladys zustande bringen und uns schenken. |